Doppelstabmattenzaun
-
Doppelstabmattenzaun 8 6 8
Der Doppelstabmattenzaun 8 6 8 als stabile Umzäunung für das Grundstück
Wem ein schlichter Maschendrahtzaun oder eine Hecke als Umzäunung für das Grundstück nicht ausreicht, der kann auf den Doppelstabmattenzaun 8 6 8 als besonders stabile
Alternative zurückgreifen. Diesen gibt es vorzugsweise in den Farben Anthrazit und Grün sowie in der verzinkten Ausführung. Zudem kann bei dem Doppelstabmattenzaun 8 6 8 aus verschiedenen Längen und Höhen gewählt werden, so dass für jeden Bedarf und Geschmack das passende Modell dabei sein dürfte.
Das Angebot des Fachhandels beinhaltet zudem auch diverse RAL Farben, aus denen der Käufer wählen kann. Der Doppelstabmattenzaun 8 6 8 zeichnet sich dabei vor allem durch Stabilität und Sicherheit aus. Daher findet er sich vornehmlich auch auf gewerblich genutzten Flächen, wie beispielsweise Firmengelände oder als Umzäunung für Kindergärten. Bei Bedarf lässt sich sogar noch ein Sichtschutz ergänzend anbringen. Weiterlesen
-
Hoftore
Gehören Sie zu den Gartenbesitzern, bei denen alles perfekt sein soll? Oder sind Sie mehr der
praktische Typ mit dem schlichten Maschendrahtzaun, für den alles schnell erreichbar sein sollte? Selbstverständlich werden Sie den Garten so einrichten, dass er Ihre Anforderungen individuell erfüllt. Dennoch gibt es etwas, auf das besonders zu achten ist: das Hoftor. Dieses verbindet beide Elemente des Zaunes und ist daher sehr wichtig. Als persönlicher Ausdruck, der bereits von außen sichtbar wird, muss es zu dem gesamten Stil, der sich ebenfalls im Haus und im Garten äußert, passen.
Welches Hoftor zu welchem Zaun?
Wer einen Zaun errichtet, benötigt auch ein Hoftor. Allerdings sollte hier der praktische Aspekt nicht unbeachtet bleiben. Schließlich wird das Hoftor täglich diverse Male benutzt und muss daher in allen Aspekten dem Zaun ebenbürtig sein und bspw ein Maschendrahtzaun ist sehr lange nutzbar. Das bedeutet, dass eine lange Lebensdauer von einem Hoftor erwartet wird. Weiterlesen
-
Doppelstabmatten grün
Die Doppelstabmatten Grün und andere RAL-Farbvarianten
Wenn es um den Kauf von einem Doppelstabmattenzaun geht, stellen sich zuvor einige Fragen, die jeder Käufer für sich individuell entscheiden muss. Dazu
gehört u.a. neben der Höhe und Maschenweite auch die Frage nach der Farbe des Zauns. Die Doppelstabmatten Grün gehören hier zu den gefragtesten Varianten und sind besonders häufig insbesondere auf Privatgrundstücken anzutreffen. Dies liegt vor allem daran, dass sich die Doppelstabmatten Grün angenehm harmonisch in das natürliche Ambiente des Gartens einfügen. Doch neben den Doppelstabmatten Grün lassen sich im Handel noch weitere Farbvarianten finden.
Einheitliche Farbgebung
Genauso wie die Doppelstabmatten Grün, werden auch alle anderen Farbvarianten anhand von RAL-Farben klassifiziert. RAL-Farben haben sich in der Geschäftswelt fest etabliert. Jeder Farbe wird dadurch eine bestimmte RAL-Nummer zugeteilt. Dadurch ist es möglich, Farben eindeutig zuzuordnen. Missverständnisse können so nicht auftreten. Jede Farbe besitzt eine feste Nummer, anhand derer man sich orientieren kann. Weiterlesen
-
Doppelstabmattenzaun anthrazit
Der Doppelstabmattenzaun anthrazit und wie er seine Farbe bekommt
Möchte man einen Doppelstabmattenzaun sein Eigen nennen, dann stellen sich vor dem Kauf der Doppelstabmatten einige Fragen, die jeder Käufer gerne im
Vorfeld beantwortet haben möchte. Diese Fragen beziehen sich nicht nur auf die Zaunhöhe der Doppelstabmatten oder darauf, ob die Doppelstabmatte verzinkt sein soll, sondern in den meisten Fällen beziehen sich die Fragen auch auf die Farbe der Doppelstabmatten. Neben der Doppelstabmatte grün, gehört auch der Doppelstabmattenzaun anthrazit mit zu den häufigsten Zaunsystemen, die man bei Privatgrundstücken und Firmengeländen antrifft.
Der Doppelstabmattenzaun anthrazit wirkt besonders harmonisch und macht zudem einen sehr robusten und edlen Eindruck. Eigenschaften die man dem Doppelstabmattenzaun auch in anderen farblichen Varianten bereits nachsagt. Bevor man die Doppelstabmatten nun kauft, sollte man sich über den Doppelstabmattenzaun genauer informieren und sich zahlreiche Alternativangebote ansehen. Weiterlesen
-
Pfosten für den Doppelstabmattenzaun
Pfosten für einen Doppelstabmattenzaun
Soll es sich bei dem neuen Zaun um einen Doppelstabzaun handeln, ist das immer eine gute
Lösung, denn kein Zaun ist robuster und langlebiger, selbst der ebenfalls sehr beliebte Maschendrahtzaun kommt da nicht ganz ran. Das Montieren der Doppelstabmatten kann alleine ausgeführt werden, jedoch sollte ein besonderes Augenmerk auf die Pfosten für den Doppelstabmattenzaun gelegt werden. Die Pfosten für den Doppelstabmattenzaun bekommt jeder am besten im Internet, denn nicht nur die Auswahl kann hier in Ruhe durchgeführt werden, oftmals sind die Doppelstabmattenzaun Preise auch viel geringer als in einem Einzelhandel vor Ort.
Damit die Doppelstabmatte auch ihre Robustheit und Stabilität bekommt, sollten die Pfosten genau gesetzt werden. Das fängt schon beim Ausgraben der Löcher an: Diese sollten 40x40 in der Breite ausgehoben werden und dabei eine Tiefe von 80 Zentimetern aufweisen. Weiterlesen
-
Zaunfelder verzinkt
Langlebigkeit durch Zaunfelder verzinkt
Durch bestimmte Charakteristiken unterscheiden sich Grundstücke. Dies kann eine Abgrenzung
zum Nachbar, Feld oder Waldstück darstellen, die von der Norm abweicht. In den meisten Fällen werden Grundstücke letztlich eingezäunt. Somit entsteht ein Sicherheits- oder ein Sichtschutz.
Die mit Abstand meistverkauften Zäune sind der Maschendrahtzaun und der Doppelstabmattenzaun, der gegenüber dem Maschendrahtzaun eine etwas höhere Stabilität aufweist. Der Doppelstabmatten sorgt dafür, dass keine unerlaubten Gäste auf Ihr Grundstück vordringen. Wenn Sie Zaunfelder verzinkt bevorzugen, liegt der Vorteil in der Langlebigkeit und Stabilität. Die Elemente der Zaunfelder verzinkt sind nicht mehr trennbar. Der flexible Einsatz ist auf diversen großen Grundstücken sowie bei Grundstücken mit Gefällen ideal.
Weiterlesen -
Doppelstabmatten feuerverzinkt
Die Zaunpfosten für die Doppelstabmatten feuerverzinkt aufstellen
Das richtige Anbringen der Zaunpfosten trägt maßgeblich zu einem sicheren
Stand vom Doppelstabmattenzaun bei. Die Zaunpfosten bilden somit die Basis eines solide aufgebauten Zauns und stützen den gesamten Zaunverlauf. Daher sollte in jedem Fall gut überlegt werden, wie man die Zaunpfosten für die Doppelstabmatten feuerverzinkt befestigen möchte. Denn geben diese später nach, verliert der gesamte Gartenzaun an Formbeständigkeit. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Montage, um die Zaunpfosten sicher und langfristig im Erdboden zu befestigen.
Die Zaunpfosten für die Doppelstabmatten feuerverzinkt mit Bodenhülsen verankern
Es muss nicht immer das Betonfundament sein, auf das bei der Zaunpfostenverankerung zurückgegriffen wird. Ebenso bewährt haben sich Bodenhülsen, diese gibt es wahlweise zum Einschlagen oder auch Einschrauben. Fällt die Wahl auf die Einschlag-Bodenhülsen, wird als Hilfsmittel ein solider Hammer benötigt. Mit diesem lassen sich die Bodenhülsen direkt in den Erdboden einschlagen. Dabei gilt es darauf zu achten, dass nicht das Metall getroffen wird beim Schlagen. Um dem vorzubeugen, wird ein kleiner Holzklotz in die Hülse gesetzt. Weiterhin ist es wichtig, dass etwas Abstand zwischen Stützenschuh und Zaunpfostenunterseite gelassen wird. Dadurch wird Regenwasser eine bessere Möglichkeit zum Ablaufen geboten, was zur Materialschonung beiträgt. Weiterlesen
-
Gartentore aus Metall
Wer träumt nicht von der perfekten Einfriedung seines Gartens? Holz, Steinmauer,
Kunststoffzaun, Maschendrahtzaun oder stabiler Metallzaun – alleine sich für ein Material zu entscheiden, kann dem einen oder anderen Gartenbesitzer schwerfallen. Dabei ist die Entscheidung selbst leicht, wenn man sich zuvor eingehend über die verschiedenen Zäune informiert hat. Zu Holzzäunen passen rein optisch meist nur Holztore. Somit sind sie, wenn man Gartentore aus Metall bevorzugt, bereits ausgeschlossen. Bei der Steinmauer dagegen können sehr gut Gartentore aus Metall verwendet werden. Hier ist also nur der persönliche Geschmack als Grundlage zu beachten.
Drahtzäune und ihre Gartentore aus Metall
Zu einem Maschendrahtzaun gehört selbstverständlich ein entsprechendes Tor. Diese werden nur in seltenen Fällen vom Hersteller direkt als Maschendrahtzaun-Set angeboten. Zu diesem gehören für gewöhnlich nur das Drahtgeflecht, die Pfosten, der Spann- und Bindedraht sowie die Drahthalterungen. Das Tor wird zwar aus identischen Materialien hergestellt, jedoch nicht in das Set integriert. Weiterlesen
-
Doppelstabmatte anthrazit
Abgrenzen - aber nicht ausgrenzen - der Gitterzaun
Gerade, wenn Grundstücke nahe beieinander liegen, ist die Frage, wie grenzt man den eigenen Grund und Boden ab, ohne sich "auszugrenzen". Eine
Möglichkeit hierfür ist der klassische Draht- oder Gitterzaun. Der Gitterzaun, häufig in der Variante Doppelstabmatte, sichert und schützt als Grundfunktion, erfüllt aber auch ästhetische Aufgaben. Die Doppelstabmatten gibt es in der Ausführung erzinkt, oder als grün beschichtete Doppelstabmatte. Auch die Doppelstabmatte anthrazit wird immer beliebter.
Ein Gitterzaun schließt Grundstücke optisch ab, bleibt aber, sofern man keinen Sichtschutz einbaut, optisch dennoch durchlässig. Zaunanlagen in Form von einem Doppelstabmattenzaun finden sich mittlerweile auf mehr und mehr auf privaten Grundstücken. Hier wird häufig die Doppelstabmatte anthrazit verbaut. Ob um Industrieanlagen herum, zur Begrenzung von Kindergärten oder Schulen oder bei Privathäusern, die Doppelstabmatte hat überall Einzug gehalten. Während im industriellen Bereich eher die klassische grüne Variante gewählt wird, kommt auf privaten Grundstücken mehr und mehr die Doppelstabmatte anthrazit zum Einsatz. Weiterlesen
-
Metallgartenzaun
Der Metallgartenzaun und seine Verwendung
Durch die bausteinförmige Verwendung ist der Metallgartenzaun sehr verschiedenartig. Im
Gegensatz zum ebenfalls sehr guten Maschendrahtzaun, welcher aus Draht besteht, gehört der Stabgitterzaun zu den Metallzäunen. Deswegen ist der Stabgitterzaun eigentlich in allen Arealen zu verwenden, wo eine Abgrenzung benötigt wird. Durch ihre Langlebigkeit und facettenreichen Einsätze werden sie z.B. zur Abgrenzung des eigenen Grundstücks zur Straßenfront, zum Grundstücksnachbar oder zur Protektion von voluminösen Grundstücken oder Industrieanlagen benutzt.
Ein Metallgartenzaun lässt sich in Verknüpfung nicht nur neutral, sondern auch als Eyecatcher kreieren. Der Metallgartenzaun wird im privaten Bereich deutlich weniger verwendet. Der Doppelstabmattenzaun erhält mehr Bedeutung bei der Sicherung von industriellen Objekten. Seit mehreren Jahren ist eine Trendwende ersichtlich und der Stabgitterzaun wird immer mehr auch privaten Grundstücken eingesetzt. Weiterlesen